DESTILLIERMEISTER VARIO-2K22
22 Liter- Edelstahldestille mit 2 Kolonnen
2 Kolonnen,
2,5 m Edelstahl-Schlangenkühler,
für 2 Aufbauvarianten verstellbare Spannverschlüsse,
variabler
Höhenausgleich ohne Montage. Damit kann die Anlage wahlweise mit einer
oder 2 Kolonnen aufgebaut werden, ohne dass ein Adapter erforderlich
ist. Mit berücksichtigt ist das Aufstellen der Anlage auf eine
handelsübliche Induktionsplatte, ohne das der Kühltopf hochgebockt
werden muss.
Thermometerbuchse
seitlich angeordnet. Der wichtigste Vorteil ist hier die druckarme
Strömungsumlenkung. Dadurch ist die Temperaturmessung exakter, aber auch
der Aromaübergang wird verbessert.
großer Kühltopf mit Ablaufanschluss für das Warmwasser.
Hygiene durch 100 % Edelstahl - keine Grünspangefahr.
Der Übergang vom Schlangenkühler zur Verschraubung mit der Destillierbrücke ist nun in 5 Gelenken (incl. Schraubverbindung) kontinuierlich dreh-/schwenkbar und mit einem Verlängerungsrohr versehen. Damit kann der Aufstellbereich der Anlage flexibel variiert werden, insbesondere kann der Destilliertopf über die plangleiche Aufstellung hinaus auch höher gestellt werden, so dass sie ohne Montieren oder Aufbocken des Kühltopfes auf einen Kocher platziert werden kann. Im Auslieferungszustand ist die Höhenvariation so eingerichtet, dass der Topf auf eine handelsübliche Induktionsplatte gestellt werden kann. Falls der Kunde z. B. einen Gaskocher verwenden möchte, der höher als eine Induktionsplatte ist (ca. 10 cm), so kann das - ohne Aufpreis - bis zu einer Höhe von 20 cm berücksichtigt werden. Bei der Bestellung muss dann eine entsprechende Angabe gemacht werden.
Die Anlage eignet sich:
- Bedingt zum Herstellen von Ätherischen Ölen, die Kolonne (Aromakorb) ist zwingend erforderlich für die Wasserdampfdestillation. Zweckmäßiger ist aber ein Gerät mit Gegenstromkühlung.
- Zum Herstellen von Obstgeist und Kräutergeist mit Branntwein (mit versteuertem Branntwein auch ohne Brenngenehmigung zulassungsfähig, insbesondere für gewerbliche Anwendungen).
- Als Schnapsdestille für Brennrechtinhaber, für Gewerbe und Export - insbesondere für aromastarke Obstbrände.

Lieferumfang

22 Liter
Edelstahl-System incl. befüllbarer Kolonnen (Obertopf / Aromakorb, 3
teilig) und Edelstahl-Destillieraufsatz mit Schlangenkühlung
Destillierkessel / Brenntopf /Brennblase mit Dichtung (ca. 12 Liter), für alle Feuerstellen geeignet - auch Gas und Induktion,
Erste Kolonne, auch als Maischesieb und Aromator (ca. 5 Liter),
Zweite Kolonne, auch als Maischesieb und Aromator (ca. 5 Liter),
- Trichterförmiger
Helm mit verstellbaren Spannverschlüssen (4.1 Verstellbänder vorne
links auf dem Bild) und Schraubanschluss für Steig-/Geistrohraufsatz
(4.2).

- Destillierbrücke mit Schraubnippel zur Befestigung am Helm (4.1) und an der Kühlschlange (4.3). 4.2 ist die Buchse zum Einstecken des Thermometers (8).

- Edelstahl-Kühltopf
mit Steckbuchse für die Spirale (5.1 innen), Verschraubung für den
Destillatschlauch (5.1 außen) und Schraubanschluss für Warmwasserablauf
(5.2 außen).
- Edelstahlschlange, 2,5
m lang, zum Reinigen herausziehbar. 6.1 Überwurfmutter für
Verschraubung mit 7.3. Gelenke für die Höhenvariation (6.2).
Verlängerung für die Höhenvariation (6.3).

- Qualitätsthermometer mit HG-Füllung, gelb hinterlegt, mit Silikonstopfen.
-
4 verstellbare Spannverschlüsse.
- Schlauchsatz
- Destillatleitung zum Anschluss an den Kühltopf,
- Ablaufleitung für Warmwasser, mit Quetschhahn.
- Ein innerhalb 19-32 cm Durchmesser verstellbares Maischesieb.
Aufbauvarianten
Eng stehend, plangleich

Eng stehend auf Induktionsplatte

Weitstehend, plangleich
Eeitstehend auf Induktionsplatte

so tief in den Stopfen einstecken
Hinweise zur Verwendung von Brennblase und Kolonne:
Zum Abdichten wird je eine der Dichtungen so über den Bodenrand der Kolonnen gespannt, dass die kurze Lippe der Profildichtung oben ist (vergl. Bild unten). Die Kolonne wird dann in den jeweils unteren Topf gedrückt und dichtet dann.

Bei
Flüssigkeiten mit festen Bestandteilen wird der Brennkessel homogen auf
das eingelegte Maischesieb gefüllt. Es empfiehlt sich als Anbrennschutz unter das Maischesieb eine ca. 1 cm dicke Wasserschicht zu legen und zusätzlich auf das Maischesieb ein kochfestes Leinentuch (z. B. Küchentuch) auszubreiten. Darauf wird Maische gefüllt. Wenn man über die Kolonnenböden
hinaus füllen möchte (Kolonnen als Destilliertopferweiterung), wird auf
den zu 90 % gefüllten Untertopf die 1. Kolonne aufgesetzt und festgedrückt. Bei aufgesetzter
Kolonne wird nun durch das Kolonnensieb weiter gefüllt. Wenn diese
Kolonne bis auf ca. 2 cm unter dem Rand gefüllt ist, wird die zweite aufgesetzt fest gedrückt. Die obere Kolonne darf nicht voll gefüllt werden, sondern es muss mindestens eine Steighöhe von 3 cm frei bleiben.
Wenn die Siebtöpfe als Kolonnen genutzt (z.B. später beim Feinbrand), müssen diese frei bleiben. Die Flüssigkeitsfüllhöhe muss dann mindestens 3 cm unter dem 1. Siebboden liegen, damit
die Dampfbildung zwischen Flüssigkeitsoberfläche und Sieb noch möglich
ist. Bei Kernobst sollte zur Umwandlung der noch im
Obst vorhandenen Stärke in vergärbaren Zucker zusätzlich eine Amylase
vor der Vergärung in die Maische gerührt werden - das verhindert
ebenfalls Anbrennen und erhöht die Ausbeute.
Der trichterförmige Helm
bewirkt einen Düseneffekt, indem er den aromatisierten Dampf
beschleunigt und zum Steigrohr hin fokussiert. Dadurch werden hier
ungewollte, Aroma mindernde Rückflüsse in den Topf stark reduziert.
Die
Kolonnen können je nach Anwendung auch mit Früchten bzw. Kräutern
gefüllt werden. Es ist sinnvoll immer die obere Kolonne damit zu füllen.
Wir empfehlen aber dieses nur für den Feinbrand beim Doppelbrennverfahren zu machen.
Wenn man nur einmal
brennen möchten, kann man nur den unteren Topf füllen und beide Kolonne frei lassen, um eine
hinreichende Trennleistung für Vor- Mittel- und Nachlauf zu
gewährleisten.
Zum Abschluss wird über den Helmrand die letzte Dichtung gezogen un der Helm aufgesetzt. Anschließend werden die
Edelstahl-Spannverschlüsse an den Helm geschraubt und unter den Schüttrand des Brenntopfes gehakt und die Hebel gespannt.
Bei Störungen der
Destillation, z. B. durch Überkochen, kann es in den Rohrleitungen zu
Verstopfungen kommen und sich ein zu hoher Druck aufbauen. Die Anlage
darf daher während des Betriebs zu keinem Zeitpunkt allein gelassen
werden. Bei zu hohem Druck durch Verstopfung ist der Thermometerstopfen
der schwächste Punkt und kann im Extremfall fortfliegen. Am besten sorgt
man dadurch vor, dass man die obere Kolonne nicht zu hoch mit
Maischebrei füllt und eine zu starke Aufheizung vermeidet. Bei Weglassen
einer Kolonne (Ein-Kolonnen-Aufbau) können Sie die Anlage ebenfalls
durch Einhaken der kurzen Edelstahl-Spannverschlüsse in den Bördelrand
des Topfes sichern.
Zum Tragen der gefüllten Anlage bitte
ausschließlich an den Griffen des Brenntopfes anfassen. Ziehen Sie zum Trennen der
Kolonnen oder des Helmes auf keinen Fall an den Griffen, und drücken Sie
die Kolonnen auch nicht an den Griffen fest. Diese sind nur zum Tragen
angebracht.
Dieser Artikel wurde am Montag, 01. August 2011 im Shop aufgenommen.